Externe Leistungen und Technologietransfer
Das IUT bietet verschiedene Leistungen an
Ergänzend zur Grundlagenforschung werden in enger Zusammenarbeit mit der Industrie angewandte Forschungsaktivitäten durchgeführt.
Sie führen zu Technologietransfers, die häufig durch die Anmeldung von Patenten geschützt sind, hauptsächlich in den Bereichen mechanische Konzeption und Materialstudien.
Im Rahmen dieser Studien kann das IUT Mulhouse bestimmte Finanzhilfen (Vereinbarungen, CORTECHS*…) in Anspruch nehmen, wenn es sich um innovative Projekte handelt, die von KMU-KMI beantragt werden.
* Das Verfahren CORTECHS (Convention de Recherche pour les Techniciens Supérieurs) richtet sich an alle unabhängigen Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern, die im Elsass ansässig sind, sich in einer gesunden Finanzlage befinden und zu nicht mehr als 25 % einer Gruppe mit mehr als 500 Mitarbeitern angehören. Sie soll KMU/KMI dabei unterstützen, innerhalb eines Jahres Projekte zur technologischen Entwicklung oder Innovation umzusetzen. Die CORTECHS werden vom Staat und vom Regionalrat des Elsass finanziert.
Die Abteilung GMP (Génie Mécanique et Productique) ist an den Verfahren zur Unterstützung der Unternehmen und ihrer Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und Wettbewerbsfähigkeit beteiligt.
Das Konzept des Simultaneous Engineering, das die GMP-Abteilung entwickelt, hat zahlreiche und vielfältige Interventionen bei regionalen und nationalen Unternehmen ermöglicht. Die Einsatzbereiche umfassen alle Berufe der industriellen Wissenschaft und Produktion.
Beispiele für durchgeführte Projekte
Design
- Teilnahme mit der Firma EDF an der 4. „International Conference on Live Maintenance“ Lissabon, Portugal, 1998
- Teilnahme an der Erstellung und Optimierung von vierzig Wartungswerkzeugen für Mittel- und Hochspannungsleitungen in Partnerschaft mit der Firma SERECT (Abteilung der EDF).
Organisation und Verwaltung der Produktion
Studium in Organisation in Produktionsmanagement in Partnerschaft mit der Sauerkrautfabrik Wagner
Kontrolle
In der Metrologie, dreidimensionale Messungen in Zusammenarbeit mit den Firmen PIM Industrie, Pistons de Colmar, Elco, Cupex und Illbruck. Die Abteilung ist Partner der Plattform Alsace métrologie.
Industrialisierung
Industrialisierung und Herstellung von Motorradgabelteilen und Stoßdämpfern für 4×4-Fahrzeuge in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Suspensions Sport.
Wasserstrahlschneiden: Machbarkeitsstudie für das CETIM CERMAT.
Automatisierungen
In Automatisierungstechnik, Unterstützung und Ausbildung
um eine Luftaufbereitungsanlage zu realisieren. Dieser Transfer von
Technologie ermöglicht es dem Unternehmen Seriapac, einen größeren Markt zu erschließen.
Materialien zur Verfügung
- Computergestützte Software zur Unterstützung von Innovationen: Techoptimizer.
- Bearbeitungszentrum.
- Wasserstrahlschneidemaschine.
- Software zur Erstellung von funktionalen Lastenheften: TDC.
- 30 Arbeitsplätze für computergestützte Konstruktion und Fertigung: Proengineer und Goeland.
- Software zur Simulation von Abläufen: Extend.
- Software für die Kostenberechnung: CCO Stat, Devigam und Prelude.
- Software zur Materialauswahl: Fuzimat.
- Software zur Simulation von Einspritzvorgängen: Moldflow.
- Prüfstand für die Kalibrierung von Komparatoren.
- Messung von Formfehlern und Oberflächenbeschaffenheit: Talyrond 265, Form Talysurf.
- Dreidimensionale Messmaschine: 1000 x 600 x 400.
Die Leistungen
Die Abteilung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (SGM) bietet Unternehmen eine Reihe von Dienstleistungen in den Bereichen Charakterisierung, Entwicklung von Formulierungen, Design, Anwendung und Recycling von Polymer- oder Metallwerkstoffen an.
Die Formulierung
Es ist eine Mischung aus verschiedenen Bestandteilen, die bei vielen Konsumgütern (Kunststoffe, Kosmetika, Lebensmittel …) den größten Teil des Marktwerts eines Produkts ausmachen.
Die Formulierung, die noch zu oft empirisch behandelt wird, stellt einen Bereich mit hohen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen dar. Die SGM-Abteilung vereint wissenschaftliche Kompetenzen und hochmoderne Laboratorien und ist in der Lage, bei der Entwicklung neuer Produkte zu helfen.
Die Gestaltung
Dies ist die Vorstufe zur Entstehung von Industrieprodukten. Diese Konzeption muss einem funktionalen Lastenheft entsprechen, in dem die Einschränkungen hinsichtlich der mechanischen Festigkeit, der Form, der Herstellungsweise usw. angegeben sind.
Zu diesem Zweck verfügt die Abteilung über leistungsfähige Software : Pro Engineer (CDAO-Software) und Moldflow (Software zur Simulation von Spritzgussverfahren) sowie eine Stratoconception-Maschine (schnelle Prototypenmaschine), mit der Objekte aus den von Pro Engineer erzeugten STL-Dateien hergestellt werden können.
Die Umsetzung
Die Verarbeitung von Kunststoffen ist für die Industrie in der Region von zentraler Bedeutung, z. B. für die Automobilindustrie oder andere Ausrüstungsgegenstände.
Sie erfordert schwere und teure Ausrüstungen, die viele KMU nicht ohne vorherige Studien erwerben können. Die SGM-Abteilung bietet die Durchführung von Tests (Herstellung von Zug- und Biegeproben…) oder Vorserien durch Extrusion, Spritzguss, Heißpressen oder Thermoformen an.
Recycling
Das Recycling von Kunststoffen ist eine industrielle und ökologische Herausforderung für die kommenden Jahre. Viele Industrieabfälle werden aus Zeit- und Wissensmangel nicht verwertet.
Es ist jedoch möglich, neue Materialien durch Mischen mit Neuware oder verschiedenen Zusatzstoffen zu entwickeln. Die Studien (Formulierung, Charakterisierung, Verarbeitung) können in den Labors der Abteilung durchgeführt werden, um neue leistungsfähige Materialien vorzuschlagen.
Die Leistungen der SGM-Abteilung können sich auf punktuelle Materialanalysen beschränken (Verformung, Datenblätter, Fehleranalyse) oder umfangreichere Studien von einem Jahr oder länger darstellen (Entwicklung von Formulierungen oder Produkten nach einem zuvor erstellten Lastenheft).
Für innovative Projekte von KMU kann eine Reihe von Finanzhilfen für die Durchführung einer Studie bereitgestellt werden (CORTECHS, PTR, ADEME…). In diesem Punkt kann die Zelle Universität-Unternehmen der UHA wertvolle Hilfe leisten.
Verfügbares Material
Um diese Studien durchzuführen, verfügt SGM über einen Park neuerer und leistungsfähigerer Geräte, von denen hier einige Beispiele genannt werden:
Chemische Analyse
- Bestimmung der Zusammensetzung eines Kunststoffs oder einer Formulierung, Alterung, Abbau
- IR-Spektroskopie
- UV-sichtbar
- Flüssigchromatographie (GPC)
- Gaschromatographie
Thermische Analyse
- Glasübergang, Schmelztemperatur, Polymerisation, Vernetzung, Ausdehnungskoeffizient
- Differenzialkalorimetrische Analyse (DSC)
- Differentielle Thermische Analyse (DTA)
- Kieselgurmessgerät
Mechanische Analyse
- Elastizitätsmodul, Bruch- oder Schwellenspannung, Dehnung, Kriechen, Elastizität, Haftung
- Zugmaschine
- Kompression mit Stimmungskammer
- Torsionsgerät
- Schocktest
Oberflächenanalyse
- Oberflächenenergie, Farbe L.a.b., Gelbindex, Kristallgröße, Rauigkeit Ra – Rz
- Kontaktwinkel
- Kolorimetrie
- Mikroskopie, Optik und Elektronik
- Profilometer
Rheologische Analyse
- Statische und dynamische Viskosität, MFI, Fließgrenze
- Brookfield-Viskosimeter
- Index der Fließfähigkeit
- Fallende Blase
- Dynamisches oszillierendes Viskositätsmessgerät
Umsetzung
- Compounding, Recycling, Profile, Zugproben, Lohnstücke
- Zerkleinern
- Körnung
- Extrusion
- Einspritzung
- Thermoformung
Design
- Entwurf von Teilen oder Formen, Simulation von Spritzgussverfahren, Herstellung kleiner Prototypen
- Bahnhöfe CAOSoftware Pro Engineer und MoldFlow
- Maschinen zur schnellen Herstellung von Prototypen
Inhalt folgt…